Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

beiseite ziehen

  • 1 pull

    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to piecesin Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    3) (pluck)

    pull atziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/58945/pull_ahead">pull ahead
    * * *
    [pul] 1. verb
    1) (to (try to) move something especially towards oneself usually by using force: He pulled the chair towards the fire; She pulled at the door but couldn't open it; He kept pulling the girls' hair for fun; Help me to pull my boots off; This railway engine can pull twelve carriages.) ziehen
    2) ((with at or on) in eg smoking, to suck at: He pulled at his cigarette.) ziehen
    3) (to row: He pulled towards the shore.) rudern
    4) ((of a driver or vehicle) to steer or move in a certain direction: The car pulled in at the garage; I pulled into the side of the road; The train pulled out of the station; The motorbike pulled out to overtake; He pulled off the road.) sich bewegen
    2. noun
    1) (an act of pulling: I felt a pull at my sleeve; He took a pull at his beer/pipe.) der Zug
    2) (a pulling or attracting force: magnetic pull; the pull (=attraction) of the sea.) die Anziehungskraft
    3) (influence: He thinks he has some pull with the headmaster.) der Einfluß
    - pull apart / to pieces
    - pull down
    - pull a face / faces at
    - pull a face / faces
    - pull a gun on
    - pull off
    - pull on
    - pull oneself together
    - pull through
    - pull up
    - pull one's weight
    - pull someone's leg
    * * *
    [pʊl]
    I. NOUN
    1. (tug) Zug m, Ziehen nt
    he gave the door a sharp \pull to open it er zog kräftig an der Tür, um sie zu öffnen
    2. no pl (force) Zugkraft f; of the earth, moon Anziehungskraft f; of the water Sog m
    3. (on a cigarette) Zug m; (on a bottle) Schluck m
    to take a \pull on [or at] a cigarette an einer Zigarette ziehen
    to take a \pull on [or at] a bottle einen Schluck aus der Flasche nehmen
    4. (attraction) of an event, a thing Anziehung f, Anziehungskraft f; of a person Anziehungskraft f
    one of the \pulls of urban life is... was das Leben in der Stadt auch attraktiv macht, ist...
    5. no pl ( fam: influence) Einfluss m
    she's still got quite a bit of \pull in the club sie hat schon noch eine Menge zu sagen im Klub
    6. (handle) [Hand]griff m
    bell \pull Klingelzug m
    curtain \pull Vorhangzugstange f
    door \pull Türgriff m
    7. no pl (effort) Anstrengung f
    it's a long \pull to the summit bis zum Gipfel muss man sich ganz schön anstrengen
    8. BRIT, AUS (sl: seek partner)
    to be on the \pull (for a woman) auf Weiberjagd sein sl; (for a man) auf Männerfang sein sl
    9. MED Zerrung f
    10. TYPO Abzug m
    11. SPORT (in baseball, golf) Pull m fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) Pull m fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    to \pull sth/sb etw/jdn ziehen
    he \pulled her gently towards him er zog sie sanft an sich
    to \pull a cart/plough einen Wagen/Pflug ziehen
    to \pull the curtains die Vorhänge zuziehen
    to \pull a door shut eine Tür zuziehen
    to \pull a lever/rope an einem Hebel/Seil ziehen
    to \pull the trigger abdrücken
    2. (put on)
    to \pull sth over one's head clothes sich dat etw über den Kopf ziehen [o fam überziehen
    3. MED (strain)
    to \pull a muscle/tendon sich dat einen Muskel/eine Sehne zerren
    4. ( fam: take out)
    to \pull a gun/knife eine Pistole/ein Messer ziehen
    to \pull a gun/knife on sb jdn mit einer Pistole/einem Messer bedrohen
    to \pull a tooth einen Zahn ziehen
    to \pull a vehicle to the right/left ein Fahrzeug nach rechts/links ziehen
    6. (attract)
    to \pull a crowd eine Menschenmenge anziehen
    7. BRIT, AUS (sl: attract sexually)
    to \pull sb jdn aufreißen sl
    8. (involve)
    to \pull sb into sth jdn in etw akk hineinziehen
    he was \pulled into the argument er wurde in die Diskussion verwickelt
    9. (help through)
    to \pull sb through sth jdn durch etw akk durchbringen
    his wife \pulled him through the illness seine Frau half ihm, die Krankheit durchzustehen
    10. ( fam: cancel)
    to \pull an event eine Veranstaltung absagen
    to \pull an advertisement eine Anzeige zurückziehen
    11. BRIT (draw beer)
    to \pull [sb/oneself] a pint BRIT [jdm/sich] ein Bier zapfen
    12. AM (withdraw)
    to \pull a player SPORT einen Spieler aus dem Spiel nehmen
    to \pull a horse ein Pferd parieren [o verhalten] fachspr
    13. (in baseball, golf)
    to \pull sth etw verpatzen [o fam vermasseln]
    to \pull a shot einen Schlag/Schuss verpatzen
    15. COMPUT
    to \pull data Daten ziehen
    16.
    to \pull sth out of the bag [or hat] etw aus dem Hut zaubern
    to \pull the carpet [or rug] from under sb jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \pull a face [at sb] [jdm] eine Grimasse schneiden
    to \pull a fast one (sl) einen [gerissenen] Trick anwenden
    to \pull sb's leg ( fam) jdn auf den Arm nehmen
    \pull the other leg [or one] [it's got bells on] BRIT ( fam) das kannst du deiner Oma erzählen fam
    to \pull the plug ( fam) den Hahn zudrehen
    to \pull one's punches ( fam) sich akk zurückhalten
    his articles don't \pull any punches seine Artikel sind nicht gerade spektakulär
    to \pull [all] the stops out sich akk ins Zeug legen
    to \pull strings Beziehungen spielenlassen
    to \pull a trick on sb jdn reinlegen
    to \pull one's weight ( fam) seinen [An]teil beitragen [o leisten], sich akk einsetzen
    to \pull [at sth] [an etw dat] ziehen
    “\pull” „Ziehen“
    to \pull at [or on] a cigar/cigarette an einer Zigarre/Zigarette ziehen
    2. (work hard) engine arbeiten, sich akk anstrengen
    you can hear the engine \pulling, the hill's too steep for the little car man kann hören, wie der Motor arbeitet, die Steigung ist zu viel für das kleine Auto
    the engine warmed up quickly and \pulled well der Motor wurde schnell warm und zog gut
    3. (drive)
    to \pull into sth in etw akk hineinfahren [o einbiegen]
    the car \pulled into the driveway das Auto fuhr in die Einfahrt
    to \pull off a road von einer Straße abfahren
    4. (move) ziehen
    the wheel is \pulling to the right das Steuer zieht nach rechts
    5. BRIT (sl: attract sexually) jdn aufreißen sl
    so, did you \pull last night? und, hast du letzte Nacht jemanden aufgerissen?
    6. ( fam: support)
    to \pull for sb jdn anfeuern
    7. NAUT pullen fachspr, rudern
    he \pulled towards the shore er hielt auf das Ufer zu
    to \pull at the oars sich akk in die Riemen legen
    8. (in baseball, golf) einen Pull ausführen fachspr (Schlag, der dem Ball einen Linksdrall gibt); (in cricket) einen Pull ausführen fachspr (besonders gekonnter Schlag von einer Seite zur anderen)
    9. SPORT (in American football) ein Spieler der Offensive verlässt seine Position, um die führende Rolle zu übernehmen
    * * *
    [pʊl]
    1. n
    1) (= tug) Ziehen nt; (short) Ruck m; (lit, fig = attraction) Anziehungskraft f; (of current) Sog m

    he gave her/the rope a pull — er zog sie/am Seil

    I felt a pull at my sleeve — ich spürte, wie mich jemand am Ärmel zog

    to be on the pull ( Brit inf ) — auf Mädchen/Männer aus sein

    2) (= uphill journey) Anstieg m
    3) (inf: influence) Beziehungen pl (with zu)
    4) (at pipe, beer) Zug m
    5) (TYP: proof) Abzug m
    2. vt
    1) (= draw, drag) ziehen

    to pull a door shut —

    2) (= tug) handle, rope, bell ziehen an (+dat); boat rudern

    to pull sth to pieces (lit) — etw zerreißen, etw in Stücke reißen; ( fig

    pull the other one(, it's got bells on) ( Brit inf ) — das glaubst du ja selber nicht!, das kannst du deiner Großmutter erzählen! (inf)

    she was the one pulling the stringssie war es, die alle Fäden in der Hand hielt

    when it came to criticizing other people he didn't pull his or any punches — wenn es darum ging, andere zu kritisieren, zog er ganz schön vom Leder (inf)

    3) (= extract, draw out) tooth, cork (heraus)ziehen; gun, knife ziehen; weeds, lettuce herausziehen; beer zapfen
    4) (= strain) muscle sich (dat) zerren; (= tear) thread, ziehen
    5) (= attract) crowd anziehen; (Brit inf sexually) rumkriegen (inf)

    Tim pulled last nightTim hat gestern Nacht eine Frau vernascht (inf)

    6) (inf: carry out, do) deal durchziehen (inf); (criminal) job drehen (inf)
    7) (= cancel) TV programme, concert etc absagen
    8) (TYP)
    9) (GOLF, CRICKET, BASEBALL) verziehen, auf die der Schlaghand entgegengesetzte Seite schlagen
    3. vi
    1) (= draw) ziehen (on, at an +dat)

    to pull to the left/right (car, brakes)

    the car/engine isn't pulling very well — der Wagen/Motor zieht nicht richtig

    to pull for sb/sth ( US inf ) — jdn/etw unterstützen

    2) (= move train, car etc) fahren

    he pulled across to the left-hand lane —

    he pulled into the kerb/the side of the road — er fuhr an den Bordstein heran/an den Straßenrand

    to pull alongside — seitlich heranfahren; (Naut) längsseits kommen

    to pull off the roadam Straßenrand anhalten

    3) (Brit inf sexually) jemanden rumkriegen (inf)
    * * *
    pull [pʊl]
    A s
    1. Ziehen n, Zerren n
    2. Zug m, Ruck m:
    give sth a strong pull kräftig an etwas ziehen
    3. TECH Zug(kraft) m(f):
    have more pull fig den längeren Arm haben, am längeren Hebel sitzen
    4. Anziehungskraft f (auch fig):
    her charm has lost its pull fig ihr Charme zieht oder greift nicht mehr
    5. fig Zugkraft f, Werbewirksamkeit f
    6. ELEK Anzugskraft f (eines Relais)
    7. Zug m, Schluck m ( beide:
    at aus)
    8. Zug(griff) m, -leine f
    9. a) Ruderpartie f, Bootsfahrt f
    b) Ruderschlag m:
    go for a pull eine Ruderpartie machen
    10. Golf: Pull m (Schlag, bei dem der Ball an einem Punkt landet, der in einer der Schlaghand entgegengesetzten Richtung vom Ziel liegt)
    11. Zügeln n, Verhalten n (eines Pferdes)
    12. ermüdende Steigung
    13. ( long pull große) Anstrengung, Schlauch m umg, fig auch Durststrecke f
    14. Vorteil m (over, of vor dat, gegenüber)
    15. umg (with) (heimlicher) Einfluss (auf akk), Beziehungen pl (zu):
    he has some pull with the Almighty er hat einen Draht zum lieben Gott
    16. TYPO Fahne f, erster Abzug, Probeabzug m
    B v/t
    1. ziehen:
    pull the blanket over one’s head sich die Decke über den Kopf ziehen
    2. zerren (an dat):
    pull sb’s ears, pull sb by the ears jemanden an den Ohren ziehen;
    pull a muscle sich eine Muskelzerrung zuziehen, sich etwas zerren; siehe auch die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven, z. B. face A 2, leg Bes Redew
    3. reißen: piece A 2
    4. auch pull out eine Pflanze ausreißen
    6. Blumen, Äpfel etc pflücken
    7. Flachs raufen, zupfen
    8. a) eine Gans etc rupfen
    b) Leder enthaaren
    9. Unterstützung, Kundschaft gewinnen, sich etwas sichern
    10. Golf: den Ball pullen ( A 10)
    11. a) ein Pferd zügeln
    b) ein Rennpferd pullen, verhalten
    12. pull one’s punches
    a) (Boxen) verhalten schlagen,
    b) fig sich zurückhalten;
    not pull one’s punches, pull no punches fig vom Leder ziehen, kein Blatt vor den Mund nehmen
    13. ein Boot rudern:
    pull a good oar gut rudern; weight A 3
    14. Riemen haben:
    the boat pulls four oars das Boot führt vier Riemen
    15. TYPO Fahnen abziehen
    16. ein Messer etc ziehen:
    pull a pistol on sb jemanden mit der Pistole bedrohen
    17. sl etwas drehen (etwas ausführen): fast1 A 1, job1 A 7
    18. sl etwas tun, hinter sich bringen, Wache schieben
    19. sl seinen Rang etc betonen, raushängen ( beide:
    on sb jemandem gegenüber)
    20. a) auch pull in Zuschauer etc anziehen, anlocken
    b) Stimmen bekommen
    21. US sl
    a) einen Streik ausrufen
    b) einen Betrieb zum Streik aufrufen
    22. sl
    a) pull in A 4
    b) eine Razzia machen in (dat), eine Spielhölle etc ausheben
    23. einen Antrag etc zurückziehen
    24. SPORT einen Spieler vom Platz oder vom Eis nehmen (Trainer)
    C v/i
    1. ziehen (at an dat)
    2. zerren, reißen ( beide:
    at an dat)
    3. am Zügel reißen (Pferd)
    4. ziehen, saugen (at an der Pfeife etc)
    5. einen Zug machen, trinken ( beide:
    at aus)
    6. sich vorwärts bewegen oder arbeiten:
    pull into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren;
    pull to the kerb (bes US curb) an den Bordstein heranfahren
    7. Golf: pullen, einen Pull schlagen oder spielen ( A 10)
    8. sl ziehen, Zugkraft haben (Reklame etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (draw, tug) ziehen an (+ Dat.); ziehen [Hebel]

    pull somebody's or somebody by the hair/ears/sleeve — jemanden an den Haaren/Ohren/am Ärmel ziehen

    pull shutzuziehen [Tür]

    pull something over one's ears/head — sich (Dat.) etwas über die Ohren/den Kopf ziehen

    pull the other one or leg[, it's got bells on] — (fig. coll.) das kannst du einem anderen erzählen

    pull to pieces — in Stücke reißen; (fig.): (criticize severely) zerpflücken [Argument, Artikel]

    2) (extract) [her]ausziehen; [heraus]ziehen [Zahn]; zapfen [Bier]
    3) (coll.): (accomplish) bringen (ugs.)

    pull a stunt or trick — etwas Wahnsinniges tun

    4)

    pull a knife/gun on somebody — ein Messer/eine Pistole ziehen und jemanden damit bedrohen

    5)

    not pull one's punches(fig.) nicht zimperlich sein

    2. intransitive verb

    ‘Pull’ — "Ziehen"

    2)

    pull [to the left/right] — [Auto, Boot:] [nach links/rechts] ziehen

    pull at — ziehen an (+ Dat.)

    3. noun
    1) Zug, der; Ziehen, das; (of conflicting emotions) Widerstreit, der
    2) no pl. (influence) Einfluss, der ( with auf + Akk., bei)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    reißen v.
    (§ p.,pp.: riß, ist/hat gerissen)
    zerren v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > pull

  • 2 дръпвам

    дръ́пвам, дръ́пна гл. 1. ( към себе си) an|ziehen unr.V. hb tr.V., ziehen unr.V. hb tr.V.; 2. ( настрана) beiseite ziehen unr.V. hb tr.V., beiseite rücken sw.V. hb tr.V.; дръпвам се beiseite treten unr.V. sn itr.V., beiseite rücken sw.V. hb tr.V.

    Български-немски речник > дръпвам

  • 3 seduco

    sē-dūco, dūxī, ductum, ere, beiseite führen u. ziehen, I) eig.: a) jmd., um mit ihm heimlich zu reden, alqm, Cic.: alqm blandā manu, Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm solum foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm in secretum, Phaedr.: alqm paululum a turba, Petron.: nisi quod te Idibus Martiis a debita tibi peste seduxit? beiseitegeführt u. durch Gespräch aufgehalten hat, so daß dich das Verderben nicht trifft, Cic. Phil. 13, 22 (vgl. Cic. ep. 10, 28, 1). – b) Lebl.: α) (poet.) übh.: vacuos ocellos, beiseitewenden, wegwenden, Prop. 1, 9, 27: stipitem, beiseiteschieben, Ov. rem. 446 R. (Merkel diducto stipite): vina paulum seducta, beiseitegesetzt, Ov. met. 8, 673: mons erat audaci seductus (hoch hinaufragend) in aethera dorso, Stat. Theb. 3, 460. – β) prägn., beiseite ziehen, an sich ziehen, dum (avaritia) seducere aliquid cupit atque in suum vertere, omnia fecit aliena, Sen. ep. 90, 38. – II) übtr.: a) (poet.) physisch, trennen, scheiden, (ab)sondern, seducit terras unda duas, Ov.: seducunt castra, sie trennen sich in zwei Heere, Ov.: comitum seductus ab agmine fido, Ov.: tellus seducta nuper ab alto aethere, Ov. – b) geistig: α) ausschließen, consilia seducta a plurium conscientia, Liv. 2, 54, 7: quod semper ab immortalitate seducitur, Curt. 10, 6 (19), 7: non potes itaque ad obtinendum dolorem muliebre nomen praetendere, ex quo te virtutes tuae seduxerunt, Sen. ad Helv. 16, 5. – β) jmd. auf Abwege führen, verführen, ICt. u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > seduco

  • 4 seduco

    sē-dūco, dūxī, ductum, ere, beiseite führen u. ziehen, I) eig.: a) jmd., um mit ihm heimlich zu reden, alqm, Cic.: alqm blandā manu, Ov.: solum seorsum ab aedibus, Plaut.: alqm solum foras, Ter.: alqm secreto huc foras, Plaut.: singulos separatim, Liv.: alqm in secretum, Phaedr.: alqm paululum a turba, Petron.: nisi quod te Idibus Martiis a debita tibi peste seduxit? beiseitegeführt u. durch Gespräch aufgehalten hat, so daß dich das Verderben nicht trifft, Cic. Phil. 13, 22 (vgl. Cic. ep. 10, 28, 1). – b) Lebl.: α) (poet.) übh.: vacuos ocellos, beiseitewenden, wegwenden, Prop. 1, 9, 27: stipitem, beiseiteschieben, Ov. rem. 446 R. (Merkel diducto stipite): vina paulum seducta, beiseitegesetzt, Ov. met. 8, 673: mons erat audaci seductus (hoch hinaufragend) in aethera dorso, Stat. Theb. 3, 460. – β) prägn., beiseite ziehen, an sich ziehen, dum (avaritia) seducere aliquid cupit atque in suum vertere, omnia fecit aliena, Sen. ep. 90, 38. – II) übtr.: a) (poet.) physisch, trennen, scheiden, (ab)sondern, seducit terras unda duas, Ov.: seducunt castra, sie trennen sich in zwei Heere, Ov.: comitum seductus ab agmine fido, Ov.: tellus seducta nuper ab alto aethere, Ov. – b) geistig: α) ausschließen, consilia seducta a plurium conscientia, Liv. 2, 54, 7: quod semper ab immortalitate seducitur, Curt. 10, 6 (19), 7: non potes itaque ad obtinendum dolorem muliebre
    ————
    nomen praetendere, ex quo te virtutes tuae seduxerunt, Sen. ad Helv. 16, 5. – β) jmd. auf Abwege führen, verführen, ICt. u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seduco

  • 5 draw aside

    transitive verb

    draw somebody aside — jemanden beiseite nehmen

    * * *
    vt
    to \draw aside sb aside jdn beiseitenehmen
    to \draw aside sth aside curtain etw zur Seite ziehen
    * * *
    A v/t jemanden beiseitenehmen, auch etwas zur Seite ziehen
    B v/i zur Seite gehen oder treten
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > draw aside

  • 6 cast

    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    cast one's voteseine Stimme abgeben

    cast one's mind back to somethingan etwas (Akk.) zurückdenken

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/11297/cast_about">cast about
    * * *
    past tense, past participle; see cast
    * * *
    [kɑ:st, AM kæst]
    I. n
    1. + sing/pl vb THEAT, FILM Besetzung f, Ensemble nt
    supporting \cast (actors playing minor roles) Besetzung f der Nebenrollen
    2. (moulded object) [Ab]guss m
    3. (plaster) Gips[verband] m
    4. (squint)
    to have a \cast in one's eye schielen, einen Silberblick haben fam
    5. (worm excretion) Ausscheidung f; of birds of prey Gewölle nt
    II. vt
    <cast, cast>
    to \cast sth etw werfen
    to \cast a fishing line eine Angelschnur auswerfen
    to \cast in one's lot with sb sich akk auf Gedeih und Verderb mit jdm einlassen
    to \cast a net ein Netz auswerfen
    to \cast a shoe horse ein Hufeisen verlieren
    to \cast one's skin snake sich akk häuten
    2. (direct)
    to \cast aspersions [or nasturtiums] on sth BRIT ( hum) über jdn lästern
    to \cast doubt on sth etw zweifelhaft erscheinen lassen
    to \cast an eye [or a glance] over sth einen Blick auf etw akk werfen
    to \cast light on sth Aufschluss über etw akk geben
    to \cast one's mind back to sth sich akk an etw akk zu erinnern versuchen
    to \cast a shadow on [or over] sth ( also fig) einen Schatten auf etw akk werfen
    to \cast a slur on sth etw in den Schmutz ziehen
    3. (allocate roles)
    to \cast a film das Casting für einen Film machen
    he was often \cast as the villain ihm wurde oft die Rolle des Schurken zugeteilt
    to \cast sb in a role jdm eine Rolle geben
    to \cast sb to type jdn auf eine bestimmte Rolle festlegen
    4. (give)
    to \cast one's vote seine Stimme abgeben
    5. (make in a mould)
    to \cast a bell eine Glocke gießen
    6.
    to \cast caution to the winds es darauf ankommen lassen
    to be \cast in the same mould [or AM mold] as sb aus demselben Holz geschnitzt sein
    to \cast one's net wide seine Fühler in alle Richtungen ausstrecken
    to \cast pearls before swine Perlen vor die Säue werfen
    * * *
    [kAːst] vb: pret, ptp cast
    1. n
    1) (of dice, net, line) Wurf m
    2) (= mould) (Guss)form f; (= object moulded) Abdruck m; (in metal) (Ab)guss m
    3) (= plaster cast) Gipsverband m
    4) (THEAT) Besetzung f

    cast ( in order of appearance) — Darsteller pl (in der Reihenfolge ihres Auftritts or Auftretens)

    5)
    6) (MED: squint) schielender Blick
    7) (of worm) aufgeworfene Erde; (of bird) Gewölle nt
    8) (= tinge) Schimmer m
    2. vt
    1) (lit liter, fig: throw) werfen; anchor, net, fishing lines auswerfen; horoscope erstellen

    to cast lots — (aus)losen

    to cast a critical/sceptical eye on sth —

    to cast the blame on sb — jdm die Schuld geben, die Schuld auf jdn abwälzen

    2)

    (= shed) to cast its skin —

    to cast a shoe to cast its feathers (form) to cast its leaves (form)ein Hufeisen nt verlieren sich mausern die Blätter abwerfen

    3) (TECH, ART) gießen → mould
    See:
    mould
    4) (THEAT) play besetzen; parts also verteilen

    he was well/badly cast — die Rolle passte gut/schlecht zu ihm

    he was cast for the part of Hamleter sollte den Hamlet spielen

    3. vi
    1) (FISHING) die Angel auswerfen
    2) (THEAT) die Rollen verteilen, die Besetzung vornehmen
    * * *
    cast [kɑːst; US kæst]
    A s
    1. Wurf m (auch mit Würfeln):
    cast of fortune Zufall m
    2. Wurfweite f
    3. a) Auswerfen n (der Angel etc)
    b) Angelhaken m, Köder m
    4. a) Gewölle n (von Raubvögeln)
    c) abgestoßene Haut (eines Insekts)
    5. (besonders seitwärtsgerichteter) Blick, (Augen)Fehler m:
    have a cast in one eye auf einem Auge schielen
    6. THEAT etc Besetzung f:
    a) Casting n, Rollenverteilung f
    b) (auch als pl konstruiert) Ensemble n, (die) Mitwirkenden pl:
    with the full cast in voller Besetzung
    7. Faltenwurf m (auf Gemälden)
    8. Anlage f (eines Werkes), Form f, Zuschnitt m
    9. Schattierung f, (Farb)Ton m, Anflug m (auch fig):
    have a slight cast of blue ins Blaue spielen;
    green cast FOTO Grünstich m
    10. Gesichtsschnitt m
    11. TECH Guss(form) m(f), -stück n
    12. TECH Abdruck m, Modell n, Form f
    13. MED Gips(verband) m
    14. (angeborene) Art:
    cast of mind Geistesart
    15. Typ m, Gattung f, Schlag m
    16. a) Berechnung f
    b) Aufrechnung f, Addition f
    B v/t prät und pperf cast
    1. werfen:
    cast a burden (up)on fig jemandem eine Last aufbürden; blame B 2, bread Bes Redew, die2 1, dust A 1, lot A 1, slur1 B 1, spell2 A 2, tooth A 1
    2. die Angel, den Anker, das Lot, das Netz etc auswerfen
    3. ZOOL
    a) seine Haut, sein Gehörn abwerfen, seine Zähne verlieren:
    cast its skin sich häuten
    b) Junge (vorzeitig) werfen oder gebären
    4. seinen Stimmzettel abgeben:
    cast one’s vote seine Stimme abgeben
    5. Blicke werfen, sein Auge richten (at, on, upon auf akk)
    6. Licht, Schatten etc werfen (on auf akk; over über akk)
    7. JUR jemanden einen Prozess verlieren lassen
    8. meist cast up zusammenzählen, ausrechnen:
    cast accounts WIRTSCH Abrechnung machen, Saldo ziehen; horoscope
    9. TECH Metall, Glas, eine Statue etc gießen, formen
    10. fig formen, bilden, gestalten: mold1 A 1
    11. THEAT etc
    a) ein Stück etc besetzen
    b) (to) Rollen verteilen (an akk), zuweisen (dat):
    the play is perfectly cast das Stück ist ausgezeichnet besetzt;
    cast sb as Othello jemandem die Rolle des Othello geben;
    he was badly cast er war eine Fehlbesetzung
    C v/i
    1. sich werfen, krumm werden (Holz), sich (ver)ziehen (Stoff)
    2. die Angel auswerfen
    3. TECH
    a) sich gießen oder (auch fig)formen lassen
    b) sich formen
    4. SCHIFF abfallen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (throw) werfen

    cast an or one's eye over something — einen Blick auf etwas (Akk.) werfen; (fig.) Licht in etwas (Akk.) bringen

    cast the line/net — die Angel[schnur]/das Netz auswerfen

    cast a shadow [on/over something] — (lit. or fig.) einen Schatten [auf etwas (Akk.)] werfen

    2) (shed) verlieren [Haare, Winterfell]; abwerfen [Gehörn, Blätter, Hülle]

    cast aside(fig.) beiseite schieben [Vorschlag]; ablegen [Vorurteile, Gewohnheiten]; vergessen [Sorgen, Vorstellungen]; fallen lassen [Freunde, Hemmungen]

    3) (shape, form) gießen
    4) (calculate) stellen [Horoskop]
    5) (assign role[s] of) besetzen

    cast Joe as somebody/in the role of somebody — jemanden/jemandes Rolle mit Joe besetzen

    cast a play/film — die Rollen [in einem Stück/Film] besetzen

    2. noun
    1) (Med.) Gipsverband, der
    2) (set of actors) Besetzung, die
    3) (model) Abdruck, der
    4) (Fishing) (throw of net) Auswerfen, das; (throw of line) Wurf, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (dramatis personae) n.
    Rollenbesetzung f. (film, theatre) n.
    Besetzung f. n.
    Abguss -¨ m.
    Guss ¨-e m.
    Wurf ¨-e m. v.
    (§ p.,p.p.: cast)
    = gießen (Metall) v.
    gießen v.
    (§ p.,pp.: goß, gegossen)
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > cast

  • 7 joke

    1. noun
    1) Witz, der; Scherz, der

    somebody's little joke — (iron.) jemandes Scherzchen

    have a joke with somebodymit jemandem scherzen od. spaßen

    he can/can't take a joke — er versteht Spaß/keinen Spaß

    the joke was on himer war der Narr

    this is getting beyond a jokeda hört der Spaß auf

    this is no jokedas ist nicht zum Lachen

    2) (ridiculous thing or circumstance) Witz, der (ugs.); (ridiculous person) Witzfigur, die
    2. intransitive verb
    scherzen, Witze machen ( about über + Akk.)

    joking apartScherz od. Spaß beiseite!

    you have [got] to be joking! — (coll.) das soll wohl ein Witz sein!; mach keine Witze!

    * * *
    [‹əuk] 1. noun
    1) (anything said or done to cause laughter: He told/made the old joke about the elephant in the refrigerator; He dressed up as a ghost for a joke; He played a joke on us and dressed up as a ghost.) der Witz
    2) (something that causes laughter or amusement: The children thought it a huge joke when the cat stole the fish.) der Streich
    2. verb
    1) (to make a joke or jokes: They joked about my mistake for a long time afterwards.) necken
    2) (to talk playfully and not seriously: Don't be upset by what he said - he was only joking.) spaßen
    - academic.ru/40069/joker">joker
    - jokingly
    - it's no joke
    - joking apart/aside
    - take a joke
    * * *
    [ʤəʊk, AM ʤoʊk]
    I. n
    1. (action) Spaß m; (trick) Streich m; (amusing story) Witz m
    dirty \joke Zote f BRD
    to crack/tell \jokes Witze reißen fam /erzählen
    to get a \joke einen Witz verstehen [o fam kapieren]
    to get [or go] beyond a \joke nicht mehr witzig [o lustig] [o komisch] sein
    to make a \joke of sth (ridicule) etw ins Lächerliche ziehen; (laugh off)
    they made a \joke of it, but it was obvious they were offended sie lachten darüber, aber es war offensichtlich, dass sie beleidigt waren
    to play a \joke on sb jdm einen Streich spielen
    to not be able to take a \joke keinen Spaß vertragen [o verstehen]
    to do sth for a \joke etw zum [o aus] Spaß tun
    the \joke was on me der Spaß ging auf meine Kosten
    2. ( fam: sth very easy) Kinderspiel nt, Witz m fam, Klacks m fam
    to be no \joke kein Kinderspiel [o keine Kleinigkeit] sein
    what a \joke! das soll wohl ein Witz sein! fam, da lachen ja die Hühner! fam
    II. vi scherzen, witzeln
    to be joking Spaß machen
    don't worry, I was only joking when I said I'd go without you keine Bange, ich hab doch nur zum Spaß gesagt, dass ich ohne dich gehe
    you must be [or you've got to be] joking! das meinst du doch nicht im Ernst!, das soll wohl ein Witz sein!
    to \joke about sth sich akk über etw akk lustig machen
    to \joke that... scherzen, dass...
    * * *
    [dZəʊk]
    1. n
    Witz m; (= hoax) Scherz m; (= prank) Streich m; (inf) (= pathetic person or thing) Witz m; (= laughing stock) Gespött nt, Gelächter nt

    for a joke — zum Spaß, zum or aus Jux (inf)

    I don't see the joke —

    he can/can't take a joke — er versteht Spaß/keinen Spaß

    what a joke!zum Totlachen! (inf), zum Schießen! (inf)

    the joke is that... — das Witzige or Lustige daran ist, dass...

    it's beyond a joke (Brit) — das ist kein Spaß or Witz mehr, das ist nicht mehr lustig

    why do you have to turn everything into a joke? — warum müssen Sie über alles Ihre Witze machen?, warum müssen Sie alles ins Lächerliche ziehen?

    I'm not in the mood for jokesich bin nicht zu(m) Scherzen aufgelegt

    to make jokes about sb/sth — sich über jdn/etw lustig machen, über jdn/etw Witze machen or reißen (inf)

    2. vi
    Witze machen, scherzen (geh) (about über +acc); (= pull sb's leg) Spaß machen

    you must be joking! — das ist ja wohl nicht Ihr Ernst, das soll wohl ein Witz sein

    you're joking!mach keine Sachen (inf) or Witze!

    ..., he joked —..., sagte er scherzhaft

    * * *
    joke [dʒəʊk]
    A s
    1. Witz m:
    crack jokes Witze reißen;
    make jokes about sich lustig machen über (akk), (seine) Witze machen über (akk)
    2. a) Scherz m, Spaß m:
    in ( oder for a) joke im oder zum Spaß;
    this time the joke’s on me diesmal bin ich der Dumme;
    be no joke eine ernste Angelegenheit sein; keine Kleinigkeit sein;
    that’s going beyond a joke das ist kein Spaß mehr, das ist nicht mehr lustig;
    I don’t see the joke ich verstehe nicht, was daran so lustig sein soll;
    he can’t take a joke er versteht keinen Spaß
    b) Streich m:
    play a joke on sb jemandem einen Streich spielen;
    joke shop (bes US store) Scherzartikelladen m
    3. Zielscheibe f des Spotts, Gespött n:
    make a joke of sb jemanden zum Gespött oder lächerlich machen;
    standing joke Zielscheibe ständigen Spotts
    B v/i scherzen, Witze oder Spaß machen:
    I was only joking ich hab nur Spaß gemacht, das war nicht ernst gemeint;
    I’m not joking ich meine das ernst, ich mache keinen Spaß;
    you must be joking, are you joking? das ist doch nicht dein Ernst!
    C v/t jemanden hänseln, necken
    * * *
    1. noun
    1) Witz, der; Scherz, der

    somebody's little joke(iron.) jemandes Scherzchen

    he can/can't take a joke — er versteht Spaß/keinen Spaß

    2) (ridiculous thing or circumstance) Witz, der (ugs.); (ridiculous person) Witzfigur, die
    2. intransitive verb
    scherzen, Witze machen ( about über + Akk.)

    joking apartScherz od. Spaß beiseite!

    you have [got] to be joking! — (coll.) das soll wohl ein Witz sein!; mach keine Witze!

    * * *
    n.
    Scherz -e m.
    Spaß ¨-e m.
    Witz -e m. v.
    scherzen v.

    English-german dictionary > joke

  • 8 настрана

    настрана̀ и настрани́ нареч. zur Seite, auf die Seite, beiseite; abseits, fern; Отстъпвам настрана Zur Seite treten; Лягам настрана Sich auf die Seite legen; Дръпвам някого настрана Jmdn. bei Seite ziehen; Стоя настрана Sich beiseite halten. Шегата настрана! Spaß beiseite!

    Български-немски речник > настрана

  • 9 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 10 drop

    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das

    have had a drop too muchein Glas über den Durst getrunken haben (ugs.)

    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    4) (vertical distance)
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    7) (cease)

    the affair was allowed to dropman ließ die Angelegenheit auf sich (Dat.) beruhen

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    3) (let fall in drops) tropfen
    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]
    5) (send casually)

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    drop it!lass das!

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/99622/drop_by">drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    - drop round
    * * *
    [drop] 1. noun
    1) (a small round or pear-shaped blob of liquid, usually falling: a drop of rain.) der Tropfen
    2) (a small quantity (of liquid): If you want more wine, there's a drop left.) der Schluck
    3) (an act of falling: a drop in temperature.) der Fall
    4) (a vertical descent: From the top of the mountain there was a sheer drop of a thousand feet.) der Abfall
    2. verb
    1) (to let fall, usually accidentally: She dropped a box of pins all over the floor.) fallen lassen
    2) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) fallen
    3) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) aufgeben
    4) (to set down from a car etc: The bus dropped me at the end of the road.) absetzen
    5) (to say or write in an informal and casual manner: I'll drop her a note.) ein paar Zeilen schreiben
    - droplet
    - droppings
    - drop-out
    - drop a brick / drop a clanger
    - drop back
    - drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    * * *
    [drɒp, AM drɑ:p]
    I. NOUN
    1. (vertical distance) Gefälle nt; (difference in level) Höhenunterschied m
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2. (decrease) Rückgang m, Fall m
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3. (by aircraft) Abwurf m
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4. of liquid Tropfen m
    \drop of rain/water Regen-/Wassertropfen m
    \drops of paint Farbspritzer pl
    \drop by \drop tropfenweise
    \drops pl MED Tropfen pl
    5. ( fam: drink) Schluck m fam, Gläschen nt fam
    a \drop more juice/whisky/wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein
    wine anyone?just a \drop for me please will jemand Wein? — für mich bitte nur ganz wenig
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben hum fam, einen sitzen haben fam
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen hum fam
    to like a wee \drop BRIT ganz gerne mal einen Schluck trinken
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6. (boiled sweet) Bonbon m o nt
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7. (collection point) [Geheim]versteck nt
    8. (execution by hanging)
    the \drop ( dated fam) [Tod m durch] Erhängen nt
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    9.
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein fig
    <- pp->
    1. (cause to fall)
    to \drop sth etw fallen lassen
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen
    to \drop ballast/a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzenlassen fig fam
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2. (lower)
    to \drop sth etw senken
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o geh senken]
    to \drop prices die Preise senken
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3. ( fam: send)
    to \drop sth in the post [or AM mail] etw in die Post tun fam
    to \drop sb a line/postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben
    to \drop a letter into a mailbox AM einen Brief einwerfen
    4. (dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5. (give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o fig fallenlassen]
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf
    let's \drop the subject lassen wir das Thema
    to \drop an allegation/charges eine Behauptung/die Anklage fallenlassen
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen fam
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    to \drop sb jdn fallenlassen fig, mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen; (end a relationship) mit jdm Schluss machen fam
    to \drop sb like a hot brick [or potato] ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallenlassen fam
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    to \drop sth etw weglassen
    to \drop one's aitches [or h's] BRIT, AUS den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o fam verschlucken] (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde fam
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen
    don't worryI've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet fam
    10.
    to \drop the ball AM einen Schnitzer machen
    to \drop a brick [or BRIT clanger] ins Fettnäpfchen treten hum fam
    to \drop one's guard (cease being careful) unvorsichtig sein; (allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...; (make known) etw durchblicken lassen
    to \drop a name bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten fam
    <- pp->
    1. (descend) [herunter]fallen
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken]
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter
    the curtain \dropped THEAT der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2. (become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3. ( fam: become exhausted) umfallen, umsinken
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein
    to \drop [down] dead tot umfallen
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen fam
    4.
    the penny \dropped esp BRIT der Groschen ist gefallen fam
    * * *
    [drɒp]
    1. NOUN
    1) of liquid Tropfen m

    a drop of bloodein Blutstropfen m, ein Tropfen m Blut

    2) = fall in temperature, prices Rückgang m (
    in gen); (sudden) Sturz m ( in gen); (in blood pressure) Absinken nt ( in gen)

    20% is quite a drop — 20%, das ist stark gefallen

    he took a big drop in salary when he changed jobs — als er die Stelle wechselte, nahm er eine beträchtliche Gehaltsverschlechterung in Kauf

    a sudden/noticeable drop in temperature — ein plötzlicher/merklicher Temperaturabfall

    3) = vertical distance = difference in level Höhenunterschied m; (= fall) Sturz m, Fall m

    there's a drop of ten feet down to the ledgebis zu dem Felsvorsprung geht es zehn Fuß hinunter

    4) = delivery of supplies, arms Abwurf m; (of drugs etc) Lieferung f; (= parachute jump) (Ab)sprung m
    5) of gallows Falltür f
    7) = hiding place for secret mail toter Briefkasten
    8)

    = advantage to have the drop on sb — jdn ausstechen können

    to get the drop on sbsich (dat) einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen

    9) = sweet Drops m
    2. TRANSITIVE VERB
    1) = cause to fall in drops liquid tropfen
    2) = allow to fall fallen lassen; bomb, supplies, pamphlets, burden abwerfen; parachutist absetzen; voice senken; curtsy machen; (KNITTING) stitch fallen lassen; (= lower) hemline herunterlassen; (THEAT) curtain herunterlassen

    he dropped his heavy cases on the floor —

    3) = kill bird abschießen; (sl) person abknallen (inf)
    4) = set down from car person absetzen; thing abliefern; (COMPUT: after dragging with mouse) ablegen; (from boat) cargo löschen
    5) = utter casually remark, name fallen lassen; clue geben; hint machen

    he let drop that he was going to get married (by mistake) — es rutschte ihm raus, dass er heiraten wollte (inf); (deliberately) er erwähnte so nebenbei, dass er heiraten wollte

    6) = send postcard, note, line schreiben
    7) = omit word, reference auslassen; (deliberately) weglassen (from in +dat); programme absetzen

    this word drops the "e" in the plural — bei diesem Wort fällt das "e" im Plural weg

    the paper refused to drop the story — die Zeitung weigerte sich, die Geschichte fallen zu lassen

    he drops his aitches — er verschluckt immer das "h"

    8) = abandon work, habit, lifestyle aufgeben; idea, plan fallen lassen, aufgeben; discussion, conversation abbrechen; candidate, minister, friend fallen lassen; girlfriend Schluss machen mit; (JUR) case niederschlagen

    you'll find it hard to drop the habit — es wird Ihnen schwerfallen, sich (dat) das abzugewöhnen

    let's drop the subject —

    9) = lose money verlieren, loswerden (inf)

    she dropped the first three games (Tennis)sie gab die ersten drei Spiele ab

    10) = give birth to (animal) werfen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = drip liquid (herunter)tropfen
    2) = fall object (herunter)fallen; (THEAT curtain) fallen; (rate, temperature etc) sinken; (wind) sich legen; (voice) sich senken

    don't let it drop —

    3) to the ground person fallen; (= collapse) umfallen, umkippen (inf)

    to drop to the ground —

    she dropped into an armchairsie sank in einen Sessel, sie ließ sich in einen Sessel fallen

    I'm ready to drop (inf)ich bin zum Umfallen müde (inf)

    drop dead! ( inf, expressing contempt )geh zum Teufel!

    4) = end conversation etc aufhören

    to let sth drop —

    * * *
    drop [drɒp; US drɑp]
    A s
    1. Tropfen m:
    a drop of blood ein Blutstropfen;
    empty the glass to the last drop das Glas bis auf den letzten Tropfen leeren;
    a drop in the bucket ( oder ocean) fig ein Tropfen auf den heißen Stein;
    the last drop which made the cup run over der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte
    2. pl MED Tropfen pl
    3. fig Tropfen m, Tröpfchen n:
    drop by drop, in drops tropfen-, tröpfchenweise
    4. fig Glas n, Gläschen n:
    he has had a drop too much er hat ein Glas oder eins oder einen über den Durst getrunken;
    he likes a drop er trinkt gern einen
    5. tropfenähnliches Gebilde, besonders
    a) Ohrgehänge n
    b) (herabhängendes) Prisma (am Glaslüster)
    6. Bonbon m/n: fruit drop
    7. a) Fallen n, Fall m ( from aus):
    at the drop of a hat umg beim geringsten Anlass; mir nichts, dir nichts;
    get ( oder have) the drop on sb umg jemandem (beim Ziehen der Waffe) zuvorkommen, fig jemandem überlegen sein, jemandem (weit) voraus sein
    b) airdrop A
    8. fig Fall m, Sturz m:
    drop in prices WIRTSCH Preissturz;
    drop in (the) temperature Temperatursturz, -abfall;
    drop in the voltage ELEK Spannungsabfall
    9. Fall(tiefe) m(f):
    a drop of ten feet ein Fall aus 10 Fuß Höhe
    10. (plötzliche) Senkung, (steiler) Abfall, Gefälle n
    11. a) Fallvorrichtung f
    b) Vorrichtung f zum Herablassen (von Lasten etc)
    12. Falltür f
    13. a) Fallbrett n (am Galgen)
    b) Galgen m
    14. (Fall)Klappe f (am Schlüsselloch etc)
    15. besonders US (Brief- etc) Einwurf m
    16. drop curtain
    B v/i prät und pperf dropped, obs dropt [drɒpt; US drɑpt]
    1. (herab)tropfen, herabtröpfeln
    2. triefen ( with von, vor dat)
    3. (herab-, herunter)fallen ( from von; out of aus):
    let sth drop etwas fallen lassen;
    these words dropped from his lips fig diese Worte kamen von seinen Lippen
    4. (nieder)sinken, fallen:
    drop on one’s knees auf die Knie sinken oder fallen;
    drop into a chair in einen Sessel sinken, sich in einen Sessel fallen lassen
    5. a) (ohnmächtig) zu Boden sinken, umfallen:
    be fit ( oder ready) to drop (with fatigue) zum Umfallen müde sein, sich vor Müdigkeit kaum mehr auf den Beinen halten können
    b) auch drop dead tot umfallen:
    drop dead! fig sl geh zum Teufel!
    6. fig aufhören, im Sande verlaufen, einschlafen:
    7. (ver)fallen:
    drop into a habit in eine Gewohnheit verfallen, sich etwas angewöhnen
    8. (ab)sinken, sich senken
    9. sinken, fallen, heruntergehen (Preise, Thermometer etc)
    10. leiser werden (Stimme)
    11. sich legen (Wind)
    12. zufällig oder unerwartet kommen oder gehen:
    drop into the room unerwartet ins Zimmer kommen, ins Zimmer schneien umg;
    drop across sb (sth) zufällig auf jemanden (etwas) stoßen
    13. umg herfallen (on, across, into über jemanden)
    14. drop back:
    a) zurückfallen hinter (akk),
    b) sich zurückfallen lassen hinter (akk);
    drop to the rear zurückbleiben, ins Hintertreffen geraten;
    drop four places SPORT etc um vier Plätze zurückfallen
    15. ZOOL Junge werfen, besonders
    a) lammen
    b) kalben
    c) fohlen
    16. abfallen (Gelände etc)
    C v/t
    1. (herab)tropfen oder (-)tröpfeln lassen
    2. tropfenweise eingießen
    3. eine Träne vergießen, fallen lassen
    4. a) senken, herablassen
    b) die Hose herunterlassen
    5. fallen lassen, (Golf) den Ball droppen, sein Taschentuch etc verlieren:
    drop everything alles liegen und stehen lassen; potato
    6. (hinein)werfen ( into in akk)
    7. a) Bomben etc (ab)werfen
    b) airdrop B
    8. SCHIFF den Anker auswerfen
    9. eine Bemerkung fallen lassen:
    drop sb a line ( oder note) jemandem ein paar Zeilen schreiben;
    10. ein Thema, eine Absicht etc fallen lassen:
    let’s drop the matter sprechen wir von etwas anderem!; charge C 9
    11. eine Tätigkeit aufgeben, aufhören mit, SCHULE ein Fach abwählen:
    drop writing aufhören zu schreiben;
    drop the correspondence die Korrespondenz einschlafen lassen;
    drop it! hör auf damit!, lass das!
    12. a) jemanden fallen lassen
    b) auch drop from the team SPORT einen Spieler aus der Mannschaft nehmen
    c) einen Film etc absetzen
    13. besonders US jemanden entlassen
    14. ZOOL Junge, besonders Lämmer werfen
    15. eine Last, auch Passagiere absetzen
    16. besonders US umg Geld verlieren, besonders verspielen
    17. Buchstaben etc auslassen: aitch, H1 1
    18. a) zu Fall bringen
    b) zu Boden schlagen, (Boxen auch) auf die Bretter schicken
    19. a) einen Vogel abschießen
    b) umg jemanden abknallen
    drop one’s voice to a whisper
    21. SPORT einen Punkt etc abgeben (to gegen):
    drop a shot (Golf) einen Schlag verlieren, ein Bogey spielen
    * * *
    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das
    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abfall -¨e m.
    Niederfallen n.
    Schlückchen n.
    Tropfen - m. v.
    absetzen v.
    fallen (lassen) v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    tropfen v.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > drop

  • 11 arrinconar

    arrinko'nar
    v
    1) ( poner una cosa en un rincón) in eine Ecke stellen
    2) (fig: abandonar una actividad) aufgeben, übergehen

    He arrinconado la música. — Ich habe die Musik aufgegeben.

    3) (fig) in die Ecke drängen
    verbo transitivo
    1. [apartar] beiseite stellen
    2. [retirar del uso] abstellen
    3. [acorralar] in die Enge treiben
    4. [dejar de lado] übergehen
    arrinconar
    arrinconar [arriŋko'nar]
    num1num (un objeto) in die Ecke stellen
    num2num (dinero) beiseite legen
    num3num (acosar) in die Enge treiben
    num4num (de un cargo) aus dem Verkehr ziehen
    num5num (rehuir a alguien) links liegen lassen
    arrinconarse sich zurückziehen

    Diccionario Español-Alemán > arrinconar

  • 12 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 13 отдръпвам

    отдръ́пвам, отдръ́пна гл. 1. zurück|ziehen unr.V. hb tr.V.; 2. ( настрани) beiseite rücken sw.V. hb tr.V.; отдръпвам се 1. sich zurück|ziehen unr.V. hb; 2. ( отстъпвам) zurück|treten unr.V. sn itr.V., zurück|weichen unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > отдръпвам

  • 14 shove

    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    2) (use force to propel) schieben
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also academic.ru/59207/push">push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. verb
    (to thrust; to push: I shoved the papers into a drawer; I'm sorry I bumped into you - somebody shoved me; Stop shoving!; He shoved (his way) through the crowd.) schieben,stoßen
    2. noun
    (a push: He gave the table a shove.) der Stoß
    * * *
    [ʃʌv]
    I. n Ruck m
    to give sth a \shove etw [weg]rücken
    II. vt
    1. (push)
    to \shove sb jdn schieben; ( fig) jdn abdrängen
    to \shove one's way through sth sich dat [mit Gewalt] einen Weg durch etw akk bahnen
    to \shove sb around jdn herumstoßen [o herumschubsen] fam; (intimidate) jdn herumkommandieren
    to \shove sth aside etw beiseiteschieben
    2. (place)
    to \shove sth into a bag etw in eine Tasche stecken
    to \shove sth onto the table etw auf dem Tisch [ab]stellen; (throw) etw auf den Tisch schmeißen fam
    to \shove sth [down] somewhere etw irgendwohin stellen
    3.
    \shove it [up your arse]! ( vulg) steck dir das sonst wohin! sl
    III. vi
    1. (push) drängen, drängeln fam
    to \shove along [or over] beiseiterücken
    \shove over, Martha rutsch rüber, Martha fam
    * * *
    [ʃʌv]
    1. n
    Schubs( er) m (inf), Stoß m

    to give sth a shove — etw rücken; door gegen etw stoßen; ball etw anstoßen; car

    one more shove — noch einmal schieben, noch einen Ruck

    2. vt
    1) (= push) schieben; (with one short push) stoßen, schubsen (inf); (= jostle) drängen

    stop shoving mehör auf zu drängeln or mich zu schubsen (inf)

    to shove sb against a wall —

    2) (inf

    = put) to shove sth on(to) sth — etw auf etw (acc) werfen (inf)

    to shove sth in(to)/between sth — etw in etw (acc)/zwischen etw (acc) stecken

    3)

    shove it! (sl)leck mich! (inf), fick dich! (vulg)

    3. vi
    stoßen; (to move sth) schieben; (= jostle) drängeln
    * * *
    shove [ʃʌv]
    A v/t
    1. (beiseite etc) schieben, stoßen:
    shove sb about ( oder around) jemanden herumschubsen (a. fig); arse A 1, throat A 1
    2. (achtlos oder rasch) schieben, stecken, stopfen
    B v/i
    1. schieben, stoßen
    2. (sich) dränge(l)n
    a) (vom Ufer) abstoßen,
    b) besonders imp umg abschieben, Leine ziehen
    C s Stoß m, Schubs m (auch fig):
    give sb a shove (off) jemandem weiterhelfen
    * * *
    1. noun
    Stoß, der
    2. transitive verb
    1) stoßen; schubsen (ugs.)
    3) (coll.): (put) tun
    3. intransitive verb
    drängen; drängeln (ugs.)

    shove through the crowd(coll.) sich durch die Menge drängeln (ugs.). See also push 2. 1), 3. 4)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anstoß -¨e m. v.
    schieben v.
    (§ p.,pp.: schob, geschoben)
    schubsen v.
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > shove

  • 15 премествам

    преме́ствам, преме́стя гл. rücken sw.V. hb tr.V., beiseite rücken sw.V. hb tr.V., versetzen sw.V. hb tr.V.; премествам се 1. ( отмествам се) zur Seite rücken sw.V. sn tr.V., sich rücken sw.V. hb; 2. ( в друго жилище) um|ziehen unr.V. sn itr.V.; 3. ( в друг град) um|siedeln sw.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > премествам

  • 16 usuwać

    usuwać [usuvaʨ̑] < perf usunąć>
    I. vt
    1) ( sprzątać) kurz wegwischen, entfernen
    2) ( likwidować) defekt, usterki beheben; ząb ziehen
    \usuwać ciążę abtreiben
    3) ( oddalać) entfernen, fortschaffen
    4) ( pozbawiać, zwalniać) entlassen
    \usuwać kogoś z urzędu jdn des Amtes entheben, jdn vom Amt suspendieren
    II. vr
    \usuwać się przed kimś/czymś von jdm/etw zurückweichen
    \usuwać się na bok beiseite treten
    \usuwać się na drugi plan in den Hintergrund treten [ lub rücken]
    \usuwać się w cień in den Schatten treten
    2) ( obsuwać się) grunt, ziemia: wegrutschen, absacken

    Nowy słownik polsko-niemiecki > usuwać

См. также в других словарях:

  • wegziehen — weg|zie|hen [ vɛkts̮i:ən], zog weg, weggezogen: 1. <tr.; hat zur Seite ziehen, durch Ziehen von einer Stelle entfernen: den Karren von der Einfahrt wegziehen; die Vorhänge wegziehen; jmdm. die Bettdecke wegziehen. 2. <itr.; ist an einen… …   Universal-Lexikon

  • wegziehen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Ziehen von einer Stelle entfernen Synonyme: fortziehen, beiseite ziehen Beispiel: Er hat mir die Bettdecke weggezogen. wegziehen V. (Aufbaustufe) seinen Wohnsitz ändern, umziehen Synonyme: fortziehen, umziehen,… …   Extremes Deutsch

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Seite — S.; Flügel; Rand; Flanke * * * Sei|te [ zai̮tə], die; , n: 1. a) Fläche, Linie, Region o. Ä., die einen Körper, einen Bereich o. Ä. begrenzt, einen begrenzenden Teil davon bildet: die hintere Seite des Hauses; die der Erde abgewandte Seite des… …   Universal-Lexikon

  • Eneasroman — Der Eneasroman (auch Eneit oder Eneide ) ist eine freie Bearbeitung und Übersetzung des französischen Roman d’Énéas. Er wurde zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke verfasst. Die Handlung folgt dem römischen Nationalepos Aeneis, setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Fasnacht — Die Basler Fasnacht ist die größte Fasnacht der Schweiz. Sie beginnt am Montag nach Aschermittwoch um 4:00 Uhr mit dem Morgestraich. Sie dauert exakt 72 Stunden und endet am Donnerstagmorgen um 4:00 Uhr mit dem Endstraich. In dieser Zeit wird die …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Fastnacht — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Basler Fasnacht ist die grösste Fasnacht der Schweiz. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Amsel — ♂ (Turdus merula) Gesang?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Desperate Housewives — Seriendaten Deutscher Titel Desperate Housewives …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch ärgere Dich nicht — Daten zum Spiel Autor Josef Friedrich Schmidt Verlag Schmidt Spiele Erscheinungsjahr 1910 Art Brettspiel Mitspieler 2 – 4 (6) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»